Publikationen

Circle2-Aktuell

Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Warum Ziele häufig unglücklich machen und Visionen mobilisieren können

Die Arbeit mit Kennzahlen und die Definition quantitativer Ziele bilden zentralen Steuerungsinstrumente des klassischen Managements. Nur: Kennzahlen entfachen keinerlei Begeisterung. Mehr noch: Rücken Kennzahlen zu stark in den Fokus, verstellen sie den Blick für die größere Idee, die dafür sorgt, dass der Einsatz, den Menschen täglich für ihr Unternehmen zeigen, von diesen auch als sinnhaft erlebt wird.
Tobias Heisig und Alexander Wittwer haben dazu 2022 im HR-Developer Stellung bezogen. Nun ist ihr Artikel noch einmal bei NZZ Jobs (veröffentlicht am 27.06.2025) online erschienen. Wer den Artikel damals verpasst hat, kann die Lektüre nun nachholen oder ihn noch einmal lesen.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Im Kaleidoskop der Logistik – Drei Führungsdimensionen

Mitarbeitende in der Logistik ahnen es genauso wie die meisten von uns: Neues erzeugt nicht nur Lösungen, sondern immer auch (Folge-)Probleme. Ob dies aus ihrer Sicht Fortschritt bedeutet und ob irgendwann einmal Ruhe reinkommt, ist offen. Für Zuversicht spricht ebensoviel wie für Fatalismus. Was bedeutet das für Führungskräfte in einer Branche, die operative Stabilität liebt und zugleich strategische Unsicherheit erlebt? Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel von Tobias Heisig und Alexander Wittwer in der HANDEL HEUTE Ausgabe 3 I 2025.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Vom Kollegen zur Führungskraft im gewerblichen Bereich

Führung im gewerblichen Bereich ist meist sehr operativ ausgerichtet, direkt und handlungsbezogen. Wird die Führungsrolle intern besetzt, entstehen besondere Herausforderungen: Vertrautheit im Team, langjährige informelle Bindungen sowie vielfältige unausgesprochene Erwartungen. Zusätzlich kann die Nachfolge durch eine prägende Vorgängerperson erschwert werden — oder auch durch deren Abwesenheit.
Was dabei zu beachten ist, beschreiben Tobias Heisig und Alexander Wittwer in ihrem neuen Artikel in der personalSchweiz Ausgabe Juni 2025.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Katalysator für die Persönlichkeitsentwicklung

Aktuelle Studien zeigen, dass hochqualifizierte Jobs im Kontext gesteigerter Digitalität an Bedeutung gewinnen. Geringe und mittlere Qualifikationen bei Vertriebstätigkeiten drohen auf die Verliererseite zu geraten. Vor diesem Hintergrund erkannte eine Vertriebsmitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Neukundengewinnung in einem unserer Workshops: „Angesichts immer besserer Vertriebstools in Multichannels muss ich mich mehr und mehr fragen: „Wer bin ich eigentlich als Mensch?“ In ihrem neuen Artikel in der Sales Excellence 6 I 2025 gehen Tobias Heisig und Alexander Wittwer der Frage nach, inwiefern Vertriebsmitarbeitende die Digitalisierung als Katalysator für die eigene Persönlichkeitsentwicklung nutzen können.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Brauchen wir mehr Härte im Leadership?

In letzter Zeit häufen sich – nicht zuletzt hier auf LinkedIn – Stimmen, die wieder mehr „Härte“ im Leadership fordern. Schlägt das Pendel zurück?
Tobias Heisig und Alexander Wittwer gehen in ihrem jüngsten Artikel in der Unternehmerzeitung 2 I 2025 dieser Frage nach.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Leadership: sozial nachhaltig

Der Begriff der Nachhaltigkeit umfasst nicht nur ökologische und ökonomische, sondern auch soziale Aspekte.
Soziale Bedingungen im Unternehmen zu gestalten ist Aufgabe von Führungskräften.
Was das in einer polarisierten Welt voller Komplexität bedeutet, erläutern Tobias Heisig und Alexander Wittwer in ihrem neuen Artikel „Leadership: sozial nachhaltig“ in der Unternehmerzeitung 1 2025.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Mentoring als praxisnahe Ergänzung zu Training und Coaching

Als Mitarbeitende erfahren wir manchmal Fremdheit im eigenen Unternehmen. Zum Beispiel wenn wir nicht genau wissen, was opportun ist, wie wir uns in einer konkreten Situation verhalten sollen oder wenn Erfahrungen und Kenntnisse fehlen. In Ihrem neuen Artikel in der personalSchweiz (AusgabeFebruar 2025) zeigen Tobias Heisig und Alexander Wittwer auf, wie Mentoring hier unterstützen kann und worin es sich von Training und Coaching unterscheidet.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Frage nicht nach Stärken – frage nach der Person

Jeder Mensch hat seine Aura, seine Einzigartigkeit. Diese sichtbar zu machen und im Kontext konkreter Anforderungen (Rekrutierung, Personalauswahl, Nachbesetzung, Lernen und Entwicklung) zu untersuchen, ist der Zweck von Potenzialanalysen. Der Vergleich mit einer Norm bedeutet dabei immer auch die Sensibilität für Abweichungen. Interessen, Bedürfnis- und Motivationsstrukturen zu erkennen und diese mit Blick auf den ganzen Menschen zu würdigen – das zeichnet gute Potenzialanalysen aus. Alfred Lackner, Tobias Heisig und Alexander Wittwer zeigen in ihrem aktuellen Artikel in der personalSchweiz auf, welchen Anforderungen gute Potenzialanalysen genügen müssen und wie diese im Kontext unterschiedlicher unternehmerischer Fragestellungen eingesetzt werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel in der personalSCHWEIZ Dezember 2024 –Januar 2025 35.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

„Comeback der starken Führung in der Krise?“

Erleben wir ein Comeback der starken Führung?
Wir beobachten eine Diskrepanz zwischen einerseits Forschungsergebnissen, die aufzeigen, dass Vulnerabilität den Wirkungsgrad und die Akzeptanz von Führungskräften erhöht, sowie andererseits der angesichts der aktuellen Krisen aber wieder verstärkt an die Oberfläche drängenden Sehnsucht nach Klarheit, Eindeutigkeit, Orientierung, Robustheit und Resilienz. Besteht vielleicht doch eine Sehnsucht nach „Helden“, die angeblich doch abgedankt haben sollen? In ihrem neuen Artikel „Comeback der starken Führung in der Krise?“ im HR Developer (Newsletter 10 I November 2024) zeigen Tobias Heisig und Alexander Wittwer auf, wie wir dieser Versuchung widerstehen können.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Eine gemeinsame Realität als Realutopie?

Menschen in Unternehmen haben unterschiedliche Rollen und Ziele, unterschiedliche Persönlichkeiten und Erfahrungen. Somit ist es nur natürlich, dass sie unterschiedlich „ticken“ und divergierende Perspektiven einnehmen. Eine gemeinsame Sicht auf die Realität ist jedoch
unabdingbare Voraussetzung für gemeinsames Handeln und Kooperation. In ihrem neuen Artikel „Eine gemeinsame Realität als Realutopie?“ in der personalSCHWEIZ (Ausgabe November 2024) zeigen Tobias Heisig und Alexander Wittwer auf, wie es gelingen kann, zu einem solchen gemeinsamen Verständnis zu gelangen.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Radikal digital im Vertrieb?

Hybrid, Multichannel, Omnichannel, Social Selling, Digital Sales Room …
die neuen Technologien klingen verheißungsvoll, erzeugen aber auch Unübersichtlichkeit.
Was macht das mit den Menschen, die sich im Vertrieb engagieren? Welche Haltung sollten sie dazu einnehmen?
Tobias Heisig und Alexander Wittwer berichten in ihrem neuen Artikel „Radikal digital im Vertrieb?“ in der Sales Excellence 10 I 2024 über das Abenteuer zwischen alter und neuer Welt.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Keine Angst – aber davon viel

Der Technische Vertrieb steht heute angesichts eines sehr schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes in vielen Branchen unter immensem Druck. Aus psychologischer Sicht kann Druck sowohl positive Motivation als auch Angst erzeugen. Dies hängt zum einen von den Erwartungen ab, die wir haben: An unsere Kunden, unsere Vorgesetzten, die Unternehmensleitung. Zum anderen von den konkreten Umfeldbedingungen, in denen wir agieren. Letztere haben einen großen Einfluss darauf, ob Vertriebsmitarbeitende Druck in positive Motivation umwandeln können oder durch Angst blockiert werden. Gerade im Vertrieb ist Angst ein enorm unterschätzter Misserfolgsfaktor.
In ihrem Artikel „Keine Angst – aber davon viel“ in der Sales Excellence Ausgabe 7/8 zeigen Dr. Tobias Heisig Heisig und Dr. Alexander Wittwer auf, wie das vieldiskutierte Konzept der Psychologischen Sicherheit insbesondere im Technischen Vertrieb konkret umgesetzt und von den Beteiligten gelebt werden kann.

Weiterlesen »
CIRCLE2

Wenn der Büroalltag zur Qual wird

Sogenannte „Büro-Zipperlein“ nehmen aufgrund einseitiger Belastung und mangelnder ausgleichender Bewegung bei der Bildschirmarbeit stetig zu. Egal ob Rückenschmerzen, gereizte Augen oder auch der „Maus-Arm“, sie alle gehen zu Lasten der Produktivität, der Arbeitsfreude und letztlich der Lebensqualität. Diana Wörner nimmt in der Samstagsausgabe der FAZ (17. August 2024) dazu Stellung, was Unternehmen und Führungskräfte gezielt tun können, um den Negativfolgen vorzubeugen und betroffene Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Das Seminar wird fortgesetzt, bis die Moral sich bessert

Führungsseminare haben Hochkonjunktur. Antreiber dafür ist einerseits die komplexe und unsichere Welt. Es braucht exzellente Führung, um die Anforderungen zu bewältigen. Andererseits gilt es, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Arbeitgeber müssen attraktiv sein. Damit einher geht der Anspruch, Defizite der Organisation zu beheben. Strukturelle Mängel in der Organisation können nicht
dadurch kompensiert werden, dass Seminarmassnahmen noch weiter hochgefahren werden. Unter welchen Bedingungen also sind Seminare sinnvoll und welche Rolle spielt HR dabei? Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel im HR-Developer.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer

Perfektionismus im Beruf – Nie gut genug

Aktuelle Studien zeigen, dass ein ausgeprägter Perfektionismus zwar durchaus förderlich für die eigene Karriere sein kann, in Arbeitskontexten jedoch, die teamorientierte Kooperation erfordern, häufig zu Konflikten führt. Insbesondere Führungskräfte, die zu Perfektionismus neigen, können zur Belastung für ihre Mitarbeitenden werden. Alexander Wittwer wurde dazu interviewt und berichtet in der Samstagsausgabe der FAZ vom 20. Juli 2024, wie wir damit in Coachings umgehen.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Vier gelingt – Psychologische Sicherheit als Führungsaufgabe

Psychologische Sicherheit gilt als unternehmerischer Erfolgsfaktor für Fehlerreduzierung, Innovation, Engagement und Teamperformance. Doch woran scheitert dieses Konzept oft in der Praxis? Und wie können insbesondere Führungskräfte dafür sorgen, dass es doch gelingt?
Tobias Heisig und Alexander Wittwer liefern in ihrem neuen Artikel im Personalmagazin „neues lernen“ hierfür Antworten und stellen einen Selbstcheck zur Verfügung.
Quelle des Artikels: neues lernen, Ausgabe 4/2024, www.neues-lernen.org.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Laterale Führung und Matrix-Kompetent als Schwerpunkt für künftige Leadership-Programme

In ihrem Artikel „Laterale Führung und Matrix-Kforderungen sich an Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion oder Weisungsbefugnis richten und wie zeitgemäße Leadership-Programme darauf reagieren sollten. Im Zentrum steht die Fähigkeit, spezifische Formen der lateralen Kooperation zu ermöglichen und zu gestalten.
Der Artikel erschien im Juli/August 2021 in der Newsletterausgabe 07 im HR Developer und wurde in der UZ UNTERNEHMERZEITUNG Nr. 3 Juni/Juli 2024 wiederveröffentlicht.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Gesundheit: «Die tickende Zeitbombe»

Ein Drittel der Mitarbeitenden ist, was insbesondere ihre psychische
Gesundheit anbelangt, akut gefährdet. Es besteht ein Teufelskreis von fehlenden
Mitarbeitenden, Arbeitsverdichtung, und daraus resultierender Erschöpfung.
Mitarbeitende wenden sich ab, verabschieden sich erst in die Krankheit,
dann aus dem Arbeitsmarkt. Wir sitzen auf einer tickenden Zeitbombe oder einem
Pulverfass – und machen im besten Fall Resilienztrainings, um noch mehr
aus den Leuten herauszupressen. Bekämpfung von Symptomen statt «Arbeitsplatz
als guter Ort». Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel im HR Developer.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Klartext! Vier Übungen

Führung wird – so zumindest der Anspruch – eher „weicher“. Stichworte sind u.a. „Psychologische Sicherheit“, „Psychologisches Empowerment“ oder die „Vulnerabilität von Führungskräften“. Einverstanden! In der Praxis stellt sich dann allerdings die Frage, was ich als Führungskraft konkret tun kann, wenn jemand tatsächlich nicht kooperiert. Hier kommen Klartext und eine spezifische Form der öffnenden Konfrontation ins Spiel. In ihrem neuen Artikel in der personalSCHWEIZ bieten Tobias Heisig und Alexander Wittwer hierfür vier konkrete Übungen an.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer

Versprechen und Grenzen vom Empathie: Warum gruppendynamische Prozesse Empathie im Wege stehen können

In ihrem neuen Buchbeitrag „Gestaltung technischer Artefakte: Gruppendynamische Prozesse und die Grenzen von Empathie“ beschäftigen sich Nicola Marsden und Alexander Wittwer mit den komplexen Zusammenhänge zwischen Empathie, Gruppendynamik und der Gestaltung technischer Artefakte. Sie zeigen auf, in welchen Settings Empathie Potenziale entfalten, aber auch an Grenzen stoßen kann. Mehr dazu lesen Sie im Artikel.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Krisen in Vertriebsteams meistern

Mitarbeitende im Vertrieb arbeiten gerne effizient und effektiv – verständlich, denn sie stehen unter einem immensen Druck. Eine Krise wird dann meistens als Störung erlebt. In unserem aktuellen Artikel in der Sales Excellence beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Mitarbeitende im Vertrieb den Wandel erleben und welche Unterstützung Führungskräfte leisten können.

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Die Gefühle im Fluss: Vom Umgang mit Kernemotionen

Veränderungsprozesse gehen unweigerlich mit bestimmten negativen oder positiven Emotionen einher, die zu bestimmten hilfreichen oder weniger hilfreichen Verhaltensmustern führen. Führungskräfte, die diese emotionalen Reaktionsmuster präzise erkennen und bewusst darauf reagieren, können die Verhaltensmuster ihrer Mitarbeitenden zielgerichtet beeinflussen. Wie das gelingen kann, lesen Sie in unserem aktuellen Artikel. Der Artikel erschien in der PERSONALIntern (www.personalintern.de).

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Transformation als Paartanz: Taktgeber HR

Transformation hat etwas mit Orchestrierung und Synchronisierung zu tun. Wenn man metaphorisch den Paartanz als Maßstab für gelungene Transformation anlegt, kommt schnell Ernüchterung auf – oder es entstehen komische Bilder. Daraus können wir lernen – insbesondere ergeben sich Konsequenzen für die Rolle von HR. Der Artikel erschien in der PERSONALIntern (www.personalintern.de).

Weiterlesen »
Dr. Alexander Wittwer und Dr. Tobias Heisig

Neu in der Führungsrolle: Wie Sie den Start als Führungskraft erfolgreich meistern

Neu in der Führungsrolle: Wie Sie den Start als Führungskrafterfolgreich meistern
Eine neue Führungsrolle zu übernehmen, bedeutet nicht nur einen Neuanfang für Sie, sondern auch für Ihre Mitarbeiter:innen. Die Veränderungen, die damit einhergehen, können eine positive Dynamik – aber auch Hürden – erzeugen. Welche Erfolgsfaktoren Ihnen beim Start helfen, lesen Sie in unserem neuen Artikel.

Weiterlesen »